Senegal

Senegal - Kleine Siege gegen große Krisen

Im äußersten Westen Afrikas gelegen, hat Senegal eine lange demokratische Tradition. Das Land, das seit seiner Unabhängigkeit von Frankreich 1960 ununterbrochen zivil regiert wird, ist durch sein friedenspolitisches und panafrikanisches Engagement ein wichtiger Stabilitätsfaktor in der Region und auf dem gesamten afrikanischen Kontinent.

Senegal sieht sich jedoch großen Herausforderungen gegenüber: Obwohl die Wirtschaft in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen ist, leben etwa die Hälfte der 18 Millionen Bewohner*innen des Landes unter der Armutsgrenze. Besonders betroffen ist die vorwiegend in der Landwirtschaft tätige Landbevölkerung. 

Kleinbäuerinnen und Kleinbauern leiden unter den Folgen der klimatischen Veränderungen. Kürzer werdende Regenzeiten, Dürren, die Verknappung der Wasserreserven, aber auch Überschwemmungen und die zunehmende Versalzung der Böden in den Küstenregionen sorgen dafür, dass es immer schwieriger wird, den Lebensunterhalt der Familien zu decken. Die intensive Nutzung natürlicher Ressourcen, Entwaldung und Bodenerosion verschärfen die Situation zusätzlich. 

Neben Armut sorgen die schlechte Gesundheitsversorgung, ungenügender Zugang zu sauberem Trinkwasser und angemessener Sanitärversorgung, eine durchschnittliche Lebenserwartung von knapp unter 69 Jahren (Österreich: knapp unter 82 Jahre), hohe Mütter- und Kindersterblichkeitsraten und fehlende Bildung dafür, dass die Vereinten Nationen Senegal im Human Development Index als Land mit „niederer Entwicklung“ einstufen (Rang 169 von 193 Ländern). Gerade für junge Menschen – knapp 40% der senegalesischen Bevölkerung sind unter 15 Jahre alt – fehlt es an Perspektiven im Land. 

Die Caritas unterstützt mit ihren Partner*innen von der Caritas Senegal die Menschen dabei, ihre Lebensbedingungen nachhaltig zu verbessern, natürliche Ressourcen zu schützen und schädliche Emissionen zu reduzieren. Schwerpunkte in den Projekten sind die Stärkung von Frauen und Kindern, Ernährungssicherheit und die Anpassung an den Klimawandel.

"Aufwind - Caritas im Senegal"

Hier können Sie unsere Projekte im Senegal mit einem Dauerauftrag unterstützen:
Ernährungssicherung im Senegal

Aus unseren Projekten im Senegal

Ernährungssicherung durch verbesserte Landwirtschaft

In 35 Dörfern in der Region Tambacounda im Osten des Senegal werden 950 Familien beim Aufbau einer Landwirtschaft unterstützt, die die Ernährung und Wasserversorgung sichern soll. Gleichzeitig wird auch die Ernährungssituation von mehr als 2.300 mangelernährten Kleinkindern verbessert.

Brunnen und Dämme sichern Leben in der Region Ziguinchor

Durch die Klimaveränderung sind die Böden an der Atlantik-Küste im Süd-Westen des Senegal immer mehr versalzen. Durch den dadurch entstehenden Wassermangel ist die Lebensgrundlage der dort lebenden Menschen bedroht.

Spendenkonto
  • Caritas der Diözese St. Pölten
  • BANK: Raiffeisenbank
  • IBAN: AT28 3258 5000 0007 6000
  • BIC: RLNWATWWOBG
  • Kennwort: Ernährungssicherung im Senegal
Gefördert von