RegionalCaritas
Unser Angebot für Dörfer, Städte und Gemeinden NÖ Mitte
Freiwilliges Engagement ist das Herz einer solidarischen Gesellschaft. Wo Menschen ihre Zeit, ihre Ideen und ihr Mitgefühl einbringen, entsteht Zusammenhalt – über Generationen und Grenzen hinweg. Die Pfarr- und RegionalCaritas will dieses Miteinander stärken und jene verbinden, die Verantwortung füreinander übernehmen: Gemeinden, Pfarren, Vereine und engagierte Bürger*innen. Nur gemeinsam gelingt es, Orte des Vertrauens und der Mitmenschlichkeit zu schaffen.
Die RegionalCaritas stärkt das soziale Miteinander in den Gemeinden. Sie bringt Menschen, Pfarren, Initiativen und Gemeinden zusammen, um gemeinsam auf soziale Herausforderungen zu reagieren und zu informieren – von Einsamkeit über Armut bis hin zu Nachbarschaftshilfe. Durch Beratung, Vernetzung und konkrete Angebote unterstützt die RegionalCaritas Gemeinden dabei, ihre Region solidarischer und damit auch ein Stück menschlicher zu gestalten.
Die RegionalCaritas bietet die Chance, sich in enger Kooperation mit anderen Akteur*innen für das solidarische Miteinander – sowohl in den pastoralen Räumen wie Pfarrverbänden und Seelsorgeräumen, als auch auf kommunaler Ebene von Stadtteilen, Gemeinden und Regionen – zu engagieren.
Die RegionalCaritas baut in drei Pilotregionen gezielt Kontakt zu Gemeinden, Initiativen und Vereinen vor Ort auf. Der sozialräumliche Ansatz der RegionalCaritas zielt darauf ab, die Menschen vor Ort in ihrer Lebenswelt zu erreichen, sie in ihrer Eigenverantwortung zu stärken und das Miteinander in den Regionen aktiv mitzugestalten.
Kostenlose Angebote für Gemeinden
Caritas Kino
Filmabend mit Einblick in Caritas-Projekte im Inland sowie im Ausland – mit anschließender Gesprächsrunde
Unsere Filme und Dokumentationen beleuchten die Angebote der Sozial- und Energiesparberatung, unserer carlas, der Katastrophenhilfe, unserer Pflegeangebote sowie Projekte in Pakistan und dem Senegal. Im Anschluss an die kurzen Filme stehen Caritas-Mitarbeiter*innen zum Gespräch zur Verfügung.
Einsamkeit – ein Tabuthema?
Infoabend zum Thema Einsamkeit und Alleinsein. Das Thema Einsamkeit ist in den letzten Jahren verstärkt in den Blick
und damit ins Bewusstsein der Menschen gerückt. Einsamkeit betrifft nicht nur alte und alleinstehende Menschen, sondern ist in allen Altersgruppen vertreten und wird unterschiedlich wahrgenommen. Jemand kann sich einsam fühlen, obwohl er nicht sozial isoliert ist. Umgekehrt kann jemand sozial isoliert sein, ohne sich einsam zu fühlen.
Vortrag mit den Inhalten:
• Wer ist von der Einsamkeit betroffen?
• Welche Auswirkungen hat Einsamkeit?
• Was schützt vor Einsamkeit?
Zeit des Sterbens – Voneinander Abschied nehmen
2-stündige Bildungsveranstaltung. Ist ein Mensch schwer krank oder liegt im Sterben, braucht er menschliche Zuwendung. Mit diesem Bildungsangebot möchten wir Mut machen, in dieser intensiven Zeit präsent zu sein: die eigenen Gefühle und Unsicherheiten ernst zu nehmen, auf das Bauchgefühl zu vertrauen und auf die Bedürfnisse der sterbenden Person einzugehen – auch ohne „alles richtig machen“ zu müssen.
Vorletzte und letzte Wünsche – Vorsorge mit Herz und Verstand
Informationsveranstaltung zu Vorsorge, Patientenverfügung und Erbrecht Lieber jetzt als später – das signalisieren uns Werbetreibende, wenn es um geplante Hotelbuchungen, ein neues Auto oder den nächsten Einkauf im Supermarkt geht. Wenn es aber um Vorsorge im Alter und den eigenen Tod geht, dann haben wir oft den Eindruck, noch viel Zeit zu haben. Die Informationsveranstaltung beschäftigt sich dabei mit den Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Erbrecht, sowie mit Fragen zur Sicherheit und Pflege im Alter. Vorgestellt werden neben bewährten Hilfsmitteln wie Notfalluhren auch innovative digitale Systeme.
Anfragen bitte direkt an:
Lukas Polster
Referent für Erbschaften und Stiftungen
M 0676 83 844 8224
lukas.polster@caritas-stpoelten.at
Infofolder zum Download
PAss Christa Herzberger
Leitung Pfarr- und Regionalcaritas
3100 St. Pölten
Mag. Alexandra Schmatzer-Zehetner
Projektkoordinatorin
3100 St. Pölten
Antonia Tischer MA
Referentin Regionalcaritas
3100 St. Pölten
