Die Caritas der Diözese St. Pölten hat am 1. Jänner 2022 Teile des Lilienhofs in St. Pölten von der Congregatio Jesu, den „Englischen Fräulein“ übernommen. Nach der Zwischennutzung als Grundversorgungsquartier für geflüchtete Personen, werden nun auf dem Grundstück ein Wohnhaus und eine Tagesstätte für Menschen mit psychischen Erkrankungen errichtet.
Die Geschichte des Lilienhofs geht zurück in das 11. Jahrhundert. Seit 1755 ist er im Besitz des Ordens der Congregatio Jesu, der „Englischen Fräulein“. In seiner 1.000-jährigen Geschichte hat sich die Verwendung des Gebäudes und des Grundstücks immer wieder verändert. Nun bringt der heutige Spatenstich einen weiteren Schritt der Veränderung: Auf den Grundstücken der Congregatio Jesu im Lilienhof in der Stattersdorfer Hauptstraße errichtet die Caritas St. Pölten ein neues PsychoSoziales Wohnhaus und eine neue PsychoSoziale Tagesstätte zur Betreuung psychisch kranker Menschen. Zusätzlich zu den Betreuungsangeboten an den beiden bestehenden Standorten Paudorf und Zwettl entsteht am Lilienhof in St. Pölten nun ein dritter Standort.
„Die Bauzeit für dieses Projekt wird etwa zwei Jahre betragen. Das Ziel der PsychoSozialen Tagesstätte ist es auch, das bekannte Seminarhaus als inklusives Tagungshaus wieder in Betrieb zu nehmen und somit auch wieder externen Gruppen ein Seminarangebot bieten zu können“, berichtet Constanze Schmidt, Leiterin des Caritas-Projektes im Lilienhof. Die PsychoSoziale Tagesstätte bietet darüber hinaus zukünftig 42 Beschäftigungsplätze in vier verschiedenen Werkstätten/Beschäftigungsbereichen. „Die Tagesstätte unterstützt Klient*innen mit psychischer Erkrankung im Lebensbereich Arbeit und beim Aufbau sozialer Kompetenzen auf der Grundlage eines auf ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten abgestimmten Angebots“, so Constanze Schmidt. Ein inklusives Seminarhaus, eine Werkstatt für industrielle Fertigung und eine Garten- und Kreativwerkstatt bieten eine Vielzahl an sinnstiftenden Tätigkeiten für die Klient*innen.
Das PsychoSoziale Wohnhaus bietet psychisch kranken Menschen Wohnplätze in verschiedenen Wohnformen mit unterschiedlicher Betreuungsintensität. Insgesamt werden 38 Wohnplätze und 32 Tagesbetreuungsplätze zur Verfügung stehen.
„Die Errichtung eines Wohnhauses und einer Tagesstätte für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Zentralraum St. Pölten ist aufgrund der hohen Nachfrage dringend notwendig. Ich bin froh, dass dieses Projekt in enger Zusammenarbeit mit dem Land Niederösterreich, der Stadt St. Pölten sowie der Bezirksverwaltungsbehörde im Lilienhof optimal realisiert werden kann“, so Caritas-Direktor Hannes Ziselsberger.
„Der heutige Spatenstich ist ein starkes Zeichen für eine gelebte Solidarität in unserer Gesellschaft. Seit vielen Jahren verbindet das Land Niederösterreich und die Caritas eine enge und sehr erfolgreiche Zusammenarbeit. Mit dem neuen Wohnhaus und der Tagesstätte entsteht ein weiterer wichtiger Ort, an dem Betroffene nicht nur die notwendige professionelle Unterstützung, sondern auch ein echtes Zuhause und Gemeinschaft finden können. Ich danke der Caritas und allen beteiligten Partnerinnen und Partnern für ihr langjähriges Engagement und freue mich sehr über diesen nächsten Schritt am traditionsreichen Standort Lilienhof“, so Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
Bürgermeister Matthias Stadler ergänzt: „Mit der Errichtung des neuen Wohnhauses und der Tagesstätte wird das bestehende psychosoziale Versorgungsnetz in unserer Stadt und Region entscheidend ergänzt. Es entsteht direkt in der Landeshauptstadt ein weiterer wichtiger Standort, der die hohe Nachfrage in diesem Bereich abdeckt und Betroffenen wohnortnahe Unterstützung bietet. Damit wird einmal mehr sichtbar, dass St. Pölten nicht nur kulturelles und wirtschaftliches Zentrum, sondern auch sozialer Ankerpunkt für die Region ist. Der Lilienhof wird damit zu einem Ort, an dem wieder mehr Leben einzieht – zum Wohl der Menschen in unserer Stadt und weit darüber hinaus in der Region.“
„Wir freuen uns darauf, dass der Lilienhof künftig wieder Gäste aufnehmen wird – Menschen, die aufgrund ihrer psychischen Erkrankungen ein Zuhause brauchen, in dem sie sich wohl fühlen und die richtige Begleitung erhalten“, so Schwester Gertrud Zenk, Oberin der Congregatio Jesu in St. Pölten.
Während der Planungsarbeiten für den Um- und Neubau ist der Lilienhof übrigens nicht leer geblieben. Vorrübergehend stellte die Caritas den Lilienhof dem Land NÖ als Quartier für Geflüchtete zur Verfügung.
Laufende Informationen über den Caritas-Lilienhof finden Sie unter
https://www.caritas-stpoelten.at/lilienhof