Caritas Stromspende

Stromüberschuss gegen Energiearmut

 

Warum Ihre Spende den Unterschied macht.

In Österreich nimmt Energiearmut stetig zu: Laut Statistik Austria ist mittlerweile rund jede*r Zwanzigste betroffen – Menschen, die ihre Wohnung nicht ausreichend heizen oder kühlen können, es an geeigneter Beleuchtung fehlt oder alltägliche Haushaltsgeräte wie Herd und Waschmaschine nicht selbstverständlich genutzt werden können.

Als Caritas sehen wir diese Realität täglich. Die Caritas Stromspende bietet daher erstmalig Menschen, mit Photovoltaikanlagen oder anderen stromerzeugenden Anlagen wie Wind- oder Wasserkraft, eine einfache Möglichkeit, ihren Stromüberschuss an energiearme Haushalte zu spenden und damit direkt zu helfen.

Immer mehr Haushalte produzieren ihren eigenen Sonnenstrom. Dank des Ausbaus von Photovoltaik-Anlagen in ganz Österreich speisen viele Haushalte Stromüberschüsse ins Netz ein – oft zu geringen Tarifen. Was viele nicht wissen: Dieser Überschuss kann auch gespendet werden und wird so zu einem wertvollen sozialen Beitrag.

Als Strom-Spender*in helfen Sie jenen, für die Stromrechnungen oftmals zur Herausforderung werden – Alleinerziehenden, Familien und Mindestpensionist*innen.
Auch mildtätige Einrichtungen mit sozialen Angeboten, wie die Caritas, haben einen erhöhten Energiebedarf in ihren Einrichtungen wie z.B. unser Mutter-Kind-Haus oder unsere Wohnhäuser für Menschen mit Behinderungen, die Sie mit Ihrer Stromspende ebenfalls unterstützen.

Stromspenden ist unkompliziert. 

Sie bleiben Vertragspartner*in Ihres Energieversorgers und teilen dem Netzbetreiber mit, dass ein Teil oder Ihre gesamte überschüssige Stromproduktion gespendet werden soll. Die Initiative der Caritas St. Pölten in Kooperation mit der Energiegemeinschaft Robin Powerhood kümmert sich um die wirksame Verteilung der überschüssigen Energie. Ganz einfach.

Werden Sie Strom-Spender*in und setzen Sie ein Zeichen gegen Energiearmut in Österreich.
Mit Ihrer Stromspende schenken Sie nicht nur Licht, Wärme und Sicherheit – Sie sind Teil einer Energiegemeinschaft der Nächstenliebe.

Ihre Fragen rund um die Caritas Stromspende

Stromspenden sind von Unternehmen und Privatpersonen aus ganz Österreich möglich. Voraussetzung ist eine stromerzeugenden Anlage (Sonnen-, Wind- oder Wasserkraft) und ein bestehender Einspeisevertrag für den Stromüberschuss. Dieser Vertrag wird direkt mit dem Energieanbieter (EVN, Verbund AG, Wien Energie etc.) abgeschlossen. Der Vertrag selbst bleibt von Stromspenden unberührt.

Es dürfen keine aufrechten Verträge mit Energiegemeinschaften bestehen bzw. nur Verträge, die nicht 100% des produzierten Stromüberschusses in die Energiegemeinschaft einliefern (Teilnehmerfaktor <100%). Der Hintergrund: Wenn Sie bereits 100 % Ihres Stromüberschusses in eine Energiegemeinschaft einbringen, bleibt nichts mehr, um der Caritas zu spenden übrig.

Für eine Einspeisung ist außerdem eine monatliche Abrechnung durch Ihren Energielieferanten notwendig.

Die überschüssige Strommenge wird durch die Initiative der Caritas Stromspende in Kooperation mit Robin Powerhood Haushalten, die von Energiearmut betroffen sind sowie Einrichtungen der Caritas, wie dem Mutter-Kind-Haus, Wohnhäusern für Menschen mit Behinderungen oder unserem Pflegeheim zur Verfügung gestellt. Die Empfänger*innen tragen weiterhin die Netzkosten und Abgaben, während ein Teil der Stromleistung durch Ihre Spende kostenlos bleibt.

Robin Powerhood ist eine österreichweite Energiegemeinschaft – und das ist auch gut so. Dadurch sind Stromspenden aus ganz Österreich möglich.

Menschen, die unter Energiearmut leiden, können sich an eine der Sozialberatungsstellen der Caritas wenden. Wenn diese – nach genauer Prüfung der aktuellen Lebensumstände - für den Erhalt einer Stromspende infrage kommen, leiten wir die Daten an Robin Powerhood weiter. Dort passiert dann die letztgültige Entscheidung, ob der Haushalt von einer zeitlich befristeten Stromspende profitieren wird. 

Begleitet werden die Haushalte von den Energiesparberatern der Caritas. Dadurch wird sichergestellt, dass die Personen in den Haushalten auch über die optimale Verwendung des gespendeten Stroms Bescheid wissen – etwa, dass der Verbrauch bei Sonnenschein stattfinden sollte. Außerdem werden im Zuge der Beratung auch Stromfresser erkannt und Alternativen gemeinsam mit den betroffenen Haushaltsbewohner*innen umgesetzt.

Die Haushalte, die eine Stromspende erhalten, müssen auch für gespendeten Strom Netzkosten an Ihren Anbieter bezahlen. 
Es gibt keinen Rechtsanspruch, eine Stromspende zu erhalten. 

Ja, gerne nehmen wir auch den Stromüberschuss von Unternehmen, die damit Gutes tun wollen. Der Vorteil: Sie können als Unternehmen Ihre Spende steuerlich absetzen. Alle Informationen dazu erhalten Sie am jeweiligen Jahresende. Alles, was Sie dafür machen müssen, ist das Formular unten abzuschicken. Bei Rückfragen steht Lukas Polster gerne zur Verfügung.

Die gespendete Summe Strom (kwh) wird von Ihrem Anbieter bei jeder Abrechnung ausgewiesen. Am Ende des Jahres erhalten Sie außerdem ein Zertifikat über ihre geleistete Stromspende. 

Stromspenden können laut österreichischem Recht derzeit nur von Unternehmen als Sachspende geltend gemacht werden. Als Caritas setzen wir uns gemeinsam mit Robin Powerhood dafür ein, dass auch Privatpersonen ihre Stromspende steuerlich geltend machen können.

Ihre Stromspende wirkt doppelt: Sie kommt Menschen bzw. Familien in finanzieller Not zu Gute, die damit ihre grundlegenden Bedürfnisse wie Beleuchtung, Heizung, Kochen oder den Betrieb von Haushaltsgeräten leichter decken können. Somit werden die Auswirkungen von Energiearmut auf das tägliche Leben erheblich reduziert. Das bedeutet bessere Bildungschancen, mehr Lebensqualität und ein stabileres soziales Umfeld für die Betroffenen. Andererseits unterstützen Sie damit soziale Einrichtungen der Caritas mit erhöhtem Strombedarf, wie unser Mutter-Kind-Haus oder unsere Wohnhäuser für Menschen mit Behinderungen. 

Außerdem haben Stromspenden den Zusatznutzen, das Energienetz vor Überlastung (Blackout) zu schützen! Denn überschüssiger Strom kann im Netz nicht „geparkt“ werden, er muss verbraucht werden.

Robin Powerhood ist eine Energiegemeinschaft die einkommensschwache Haushalte mit Haushalten und Unternehmen verbindet, die überschüssige Energie produzieren. Seit der Gründung im Jahr 2022 hat Robin Powerhood bereits mehr als 140 Haushalte mit gespendeter Energie unterstützt und sich im Energiesektor etabliert. Die gemeinsame Initiative bekämpft Energiearmut und bietet einen Ansatz für die Energiewende, ohne jemanden zurückzulassen.

Robin Powerhood ist kein Stromhändler! Der gespendete Strom wird nicht an die Mitglieder verkauft, sondern ausschließlich an armutsbetroffene Haushalte sowie mildtätige Einrichtungen weitergeleitet.

Mehr über Robin Powerhood finden Sie unter https://www.robin-powerhood.at

 

 

Ich möchte Strom spenden

Einfach dieses Formular ausfüllen und mit überschüssigem Strom aus der PV-Anlage Projekte der Caritas untersützten.

            Als Dank für Ihre Spende, wird dieser Name/Firmenname öffentlich sichtbar sein. Falls Sie anonym bleiben möchten, lassen Sie das Feld bitte frei.

                      Die Zählpunktbezeichnung bzw. Zählpunktnummer ist eine eindeutige 33-stellige Nummer, welche in der Regel mit "AT00" beginnt. Sie finden diese Bezeichnung auf Ihrem Einspeisevertrag bzw. der Jahresrechnung. Achtung: Es gibt einen Bezugszählpunkt und einen Einspeisezählpunkt! Wir benötigen den Einspeisezählpunkt.

                      Wie viel Prozent Ihres Stromüberschusses möchten Sie gerne der Caritas spenden?

                          Nach Bearbeitung Ihrer Stromspende werden Sie gebeten, dies in Ihrem Smartmeter-Portal freizuschalten. Erst dann kann Strom gespendet werden. Sie erhalten eine Information, sobald die Freischaltung möglich ist.

                          Bestätigung aller genannten Punkte*
                          Zustimmung zum Datenschutz*

                          Rahmenbedingungen

                          • Die Stromspende ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden.

                          • Robin Powerhood, in Zusammenarbeit mit der Caritas, verpflichtet sich gemäß seiner Satzung, den gespendeten Strom ausschließlich für mildtätige Zwecke einzusetzen. Dies beinhaltet die direkte und indirekte (z.B. Wohnhäuser für Menschen mit Behinderungen, Muttter-Kind-Häuser, etc.) Weitergabe der Stromspende an vulnerable Gruppen.

                          • Der Verein ist unter der Nummer SO-26350 als spendenbegünstigte Organisation beim Finanzamt gelistet.

                          • Die Stromspende gilt als Sachspende. Sie erhalten von uns regelmäßig eine Spendenbestätigung. Nur Unternehmen können diese aktuell steuerlich geltend machen.

                          • Für die Dauer der Teilnahme gelten Sie gemäß EU-Richtlinie als außerordentliches Mitglied von Robin Powerhood – ohne jegliche Verpflichtungen.

                          • Robin Powerhood übermittelt Ihrem Netzbetreiber eine Teilnahmeerklärung, die Sie im Anschluss bestätigen. Gerne unterstützen wir Sie bei diesem Schritt.

                          • Die Betriebs- und Verfügungsgewalt über Ihre Erzeugungsanlage verbleibt vollständig bei Ihnen als Eigentümer:in. Sie bleiben verantwortlich für Betrieb und Wartung.

                          • Eine Haftung oder Schadensersatzpflicht im Zusammenhang mit der Teilnahme ist ausgeschlossen.

                          Kontakt

                          Lukas Polster MA

                          Ihre Ansprechperson

                          Hasnerstraße 4

                          3100 St. Pölten

                          Stromspenden ist ein Projekt der Caritas St. Pölten in Zusammenarbeit mit Robin Powerhood.