Podcast der Caritas St. Pölten

Begegnungszone Caritas
Wie ist es in der mobilen Pflege von Kundin zu Kunde zu fahren? Was kann ein Mutter-Kind-Haus leisten und wie viele Tonnen an Sachspenden werden eigentlich in unseren carlas - den Second Hand Läden der Caritas - jedes Jahr verarbeitet?
In der Begegnungszone Caritas, unserem Podcast von, mit und über Menschen in Niederösterreich, wollen wir euch Einblick in die vielseitige Welt unserer Einrichtungen geben, aber vor allem die Menschen, die darin arbeiten oder Schutz, Hilfe und Unterstützung suchen, zu Wort kommen lassen.
Kommt mit in unsere Begegnungszone Caritas, in der Journalist, Autor und Moderator Tom Rottenberg mit viel Feingefühl die Menschen vor Ort und ihre jeweiligen Lebensrealitäten spür- und greifbar macht.
#8 Unterwegs mit der youngCaritas
Begegnungszone Caritas
In der 8. Folge unseres Podcasts dreht sich alles um soziales Engagement, Workshops und Aktionen der youngCaritas für Kinder und Jugendliche. Tom Rottenberg begleitet die youngCaritas-Mitarbeiter*innen Alexandra Schmatzer-Zehetner und Stefan Schmalhofer bei der Aktion „Waren helfen“: Schülerinnen und Schüler sammeln in St. Pölten mit ihren Lehrpersonen vor Supermärkten Lebensmittel und Hygieneprodukte für das Caritas Mutter-Kind-Haus. Als Jugendstelle der Caritas bietet die youngCaritas jungen Menschen die Möglichkeit, sich sozial zu engagieren. Ob in Workshops für Schulen und Jugendgruppen, bei Aktionen oder Projekten – youngCaritas zeigt, dass der Einsatz für Menschen in Not nicht nur wichtig ist, sondern auch Spaß macht!
#7 Unterwegs in der Tagesstätte und dem Wohnhaus Paudorf für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Begegnungszone Caritas
Die 7. Podcast-Folge der Begegnungszone Caritas führt uns diesmal in die Tagesstätte und das Wohnhaus für Menschen mit psychischen Erkrankungen in Paudorf. Tom Rottenberg begleitet die Leiterinnen Anita Zeilinger-Pferscher und Michaela Hellerschmid durch die Einrichtungen und spricht dabei mit vielen Klient*innen über ihre Arbeit in der Tagesstätte, aber auch ihre Erkrankungen.
Unterwegs im KIPKE-Sommer-Camp für Kinder psychisch kranker Eltern
Begegnungszone Caritas
Unsere 6. Podcast-Folge der Begegnungszone Caritas führt uns diesmal in das KIPKE-Sommer-Camp für Kinder psychisch kranker Eltern in St. Sebastian bei Mariazell, wo Kinder und Jugendliche von 8 bis 17 Jahren eigenen Stärken erkennen lernen und Gemeinschaft erleben können. Tom Rottenberg begleitet Anna Entenfellner, Leiterin des Projektes Kinder psychisch kranker Eltern (KIPKE) durch das Camp und trifft dabei auf begeisterte Kinder, die hier Auszeit von ihrem Alltag daheim nehmen können, sowie auf sehr engagierte Betreuer*innen. Mit dem Projekt „Kinder psychisch kranker Eltern“ (KIPKE) setzt sich die Caritas St. Pölten seit 2010 das Ziel, Kinder aus betroffenen Familien bei der Bewältigung ihrer momentanen Lebenssituation kindgerecht zu unterstützen.
Unterwegs beim Haussammeln in Euratsfeld
Begegnungszone Caritas
Die Caritas Haussammlung ist eine der größten Spendenaktionen für Menschen in Not in Niederösterreich. In den Monaten Juni und Juli machen sich Haussammler*innen aus niederösterreichischen Pfarren auf den Weg und bitten um eine Spende zugunsten von Menschen, die Hilfe und Unterstützung benötigen. Tom Rottenberg begleitet Haussammler Toni Hiesleitner auf seinem Weg von Tür zu Tür in Euratsfeld im Mostviertel. Er erfährt, wie man so eine Sammlung organisiert und erlebt dabei viele spannende Begegnungen.
Unterwegs im Mutter Kind Haus in St. Pölten
Begegnungszone Caritas
Tom Rottenberg begleitet Leiterin Petra Fischer durch das Haus und trifft dabei auf die jungen Mütter Helene, Andrea und Irina sowie ihre Kinder. Die drei Frauen leben unterschiedlich lange im Mutter-Kind-Haus und erzählen, wie man hier gemeinsam lebt, wie es ihnen mit ihren Kindern geht und was sie in das Mutter-Kind-Haus geführt hat.
Unterwegs im BBO - Caritas Zentrum für Beschäftigungs- und Berufsorientierung St. Pölten
Begegnungszone Caritas
Anlässlich des Aktionsmonats April führt Tom Rottenberg in Begleitung von Leiterin Carina Membir im Podcast „Begegnungszone Caritas“ diesmal durch das BBO. Dabei kommen immer wieder Klient*innen zu Wort, die von ihrer psychischen Erkrankung und ihren Tätigkeiten in der BBO erzählen. Das Beispiel von Karl zeigt, dass auch nach langer Zeit mit Hilfe der Beruflichen Integration ein Neueinstieg in den ersten Arbeitsmarkt gelingen kann.
Unterwegs im carla Krems - der größte Second Hand Laden der Caritas St. Pölten
Begegnungszone Caritas
Die zweite Folge unseres Podcasts führt Tom Rottenberg in unser größtes carla in Krems. Dabei begleitet er Leiterin Monika Steiner durch den 900m2 großen Second Hand Laden, vorbei an unzähligen Räumen und Regalen mit Textilien, Hausrat, Elektrogeräten, Schuhen, Taschen, Büchern bis hin zu Kleinmöbeln. Unsere carlas sind aber nicht einfach nur Second Hand Läden, sondern bieten auch vielen Menschen mit und ohne Behinderung einen Arbeitsplatz. So treffen wir u.a. Alexander Waldbauer, langjähriger Mitarbeiter mit einer Autismus-Spektrum-Störung und absoluter Bücherspezialist und auch Sigrun und Walter, zwei der derzeit zwölf freiwilligen Mitarbeiter*innen, die das carla Krems mit ihren Zeitspenden unendlich bereichern.
Unterwegs in der Mobilen Pflege
Begegnungszone Caritas
Tom Rottenberg ist in dieser Folge mit unserer Kollegin Monika Drexler aus dem Bereich Betreuen und Pflegen zu Hause unterwegs. Sie ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und Einsatzleiterin der Caritas Sozialstation Wienerwald West. Dabei ist sie auch selbst immer wieder in der mobilen Pflege im Einsatz. Wir begegnen auf ihrer Tour drei Kund*innen, die uns einen Einblick in ihre Lebens- bzw. Pflegesituationen geben. So begegnen wir Herrn Steinkellner, der mit 63 Jahren eine Gehirnblutung hatte und nun einseitig gelähmt und seitdem ein Pflegefall ist oder Frau Blamauer, die bereits ihren 105. Geburtstag gefeiert hat und dreimal am Tag von uns Besuch bekommt. Komm mit in unsere Begegnungszone Caritas!
„Für mich ist jede Folge dieses Podcasts ein Eintauchen in die Welt der Caritas. Mir ist es ein Anliegen, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und sie zum Erzählen zu bringen. Ich bin ehrlich neugierig und möchte mit diesem Podcast Einblicke in die vielfältigen Aufgaben der Caritas geben, die man vermutlich sonst nicht bekommen könnte."