Sehr gute Noten bei Qualitätsbegutachtung: Guter Ruf, angenehmes Schulklima, viele Jobangebote
"Die Schüler und Schülerinnen des BiGs haben gute Berufsaussichten", heißt es in der Qualitätsbegutachtung im Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe. "Werte und Haltungen werden sehr gut vermittelt", bemerkt Dipl. Ing. Franz Erhard, Departmentleiter an der Pädagogischen Hochschule NÖ. Darüber freuen sich Schuldirektor Helmut Beroun, Schul-Qualitäts-organisatorin Brigitte Tegl und Caritasdirektor Friedrich Schuhböck in der Funktion des Schulerhalters.
Franz Erhard hat die umfangreiche Begutachtung (Peer Review - Qualitätsinitiative in berufsbildenden Schulen) geleitet. Unterstützt wurde er dabei von drei den Pädagoginnen Melitta Matoušek aus Wien, Ulrike Nagy von der HAK Ybbs und Birgit Schmiedl von der HLW Pressbaum, die als Peers fungierten. Nach zahlreichen schriftlichen Erhebungen, Gesprächen und Interviews im Vorfeld mit Eltern, Lehrern, Schülern, Praktikumsbegleitern und Arbeitgebern wurde die Schule an zwei Tagen intensiv begutachtet. Die erfreulichen Ergebnisse hörten am Abschlussabend nicht nur Lehrerinnen und Schüler, sondern auch Eltern und Gäste aus dem schulischen und kirchlichen Umfeld.
Die Schule hat einen guten Ruf und zeichnet sich durch ein gutes Schulklima aus. Auf Persönlichkeitsbildung wird großer Wert gelegt, Erfolge im Team sind wichtiger als Einzelkämpfertum, und einander helfen steht im Mittelpunkt. "Kein Wunder", sagt ein Schüler, "wir wollen und werden später auch in einem Sozialberuf arbeiten." Die SOB-Schülerinnen sind für ihre künftige Tätigkeit ausreichend qualifiziert", heißt es in der Begutachtung. Einziges Manko. Der Begriff SOB (Sozialbetreuungsberufe für Alten- und Behindertenarbeit) ist für viele Menschen und auch Arbeitgeber noch unklar. Die Ausbildung für Sozialbetreuungsberufe wurde vor einigen Jahren österreichweit einheitlich geregelt und kann auf Fach- und Diplomniveau abgeschlossen werden. Im Caritas Bildungszentrum in St. Pölten kann die Ausbildung sowohl im klassischen Schulbetrieb als auch berufsbegleitend absolviert werden.
Derzeit sind es mehr als 400 Schülerinnen und Schüler bzw. Studentinnen und Studenten in 16 Klassen. "So viele SchülerInnen und Klassen hat es im Bildungszentrum noch nie gegeben", sagt Direktor Beroun. Vor 20 Jahren waren es vier Klassen.
Mit 13. Februar beginnt am BiGs die nächste Fach SOB-Ausbildung in Alten-und/oder Behindertenarbeit. Auch für die Schule für Soziale Dienste (9. und 10. Schulstufe) und die Fachschule für Sozialberufe (9. bis 11. Schulstufe) ist für das nächste Schuljahr mit dem Semesterzeugnis in Kürze bereits die Anmeldung möglich.
Drei Schularten sind im Caritas Bildungszentrum in St. Pölten in der Parkpromenade in der Nähe des Bahnhofes untergebracht: 2-jährige Schule für Sozialdienste, 3-jährige Fachschule für Sozialberufe sowie die Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB) unterteilt nach Berufstätigen- und Tagesform in den Schwerpunkten Altenarbeit und Behindertenarbeit mit Abschluss Fachniveau (4 Semester) und Diplomausbildung (6 Semester).
www.bigs.ac.at
www.caritas-stpoelten.at (Ausbildung)
Bildtext 0790
Präsentation der Qualitätsbegutachtung (Peer Review) am Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe mit Begutachtern, Schulleitung und Schülervertretung (v. l.): Administratorin Marianne Temper, Leiterin SOB-Behindertenarbeit Brigitte Tegl, Schülervertreter Sebastian Pölzl, Peer Review-Leiter Franz Erhard, Schulsprecher Alexander Stoklassa, Birgit Schmiedl, Schülervertreter Thomas Ledwinka; Ulrike Nagy, Melitta Matoušek, Direktorin der Pflegehilfeausbildung Christine Rohacek, Leiterin SOB-Altenarbeit Christine Waldbauer, stellvertretende Direktorin Brigitte Adl und Schuldirektor Helmut Beroun. Foto: Caritas / Karl Lahmer