Zwei Kabelschälmaschinen für Caritas Werkstatt Schrems

Über zwei neue Kabelschälmaschinen freuen sich die MitarbeiterInnen mit Behinderungen in der Caritas Werkstatt Schrems. Die Baumgartner-Spanlang-Stiftung hat die Maschinen im Wert von 6000 Euro der Werkstatt zur Verfügung gestellt. Kommerzialrat Heinz Schmitke, ehemaliger Leiter der Schremser Granitwerke  und jetziges Kuratoriumsmitglied in der Stiftung hat sie an Caritasdirektor Friedrich Schuhböck übergeben.

44 Menschen mit Behinderungen arbeiten in der ältesten Caritas Werkstatt in der Diözese St. Pölten. Die Werkstatt - früher Tagesheim - wurde vor 37 Jahren in Schrems in Räumen der Pfarre errichtet. "Derzeit haben wir einen sehr hohen Anteil an Industriearbeit", freut sich Werkstattleiterin Sylvia Kainz . Mechanismen und Leitungen, die bei der Produktion von LS-Schaltern aussortiert werden, werden für die Firma Eaton wieder sortenrein in die einzelnen Grundstoffe wie z.B. Kupfer, Eisen, Alu oder PVC getrennt. "Daher sind wir besonders froh über die Kabelschälmaschinen", erklärt Kainz. Alleine in den letzten neun Monaten haben die Menschen mit Behinderungen 15 Tonnen Recyclingarbeit geleistet.
In der Werkstatt wird auch eine Kreativabteilung mit Schwerpunkt Holzprodukte und ein kleiner Verkaufsladen geführt. Im Sommer kümmern sich auch zwei mobile Außengruppen um Gärten und Naherholungsgebiete. Sie mähen den Rasen, schneiden Hecken und übernehmen kleine Auftragsarbeiten im Bereich Haus, Hof und Garten.
Emmerich Hahn, Caritas Bereichsleiter für Menschen mit Behinderungen, dankte der Stiftung für die mehrmalige Unterstützung. Bereits 1994 und 2004 hat die Stiftung der Werkstatt und dem Wohnhaus für Menschen mit Behinderungen in Schrems größere Sachspenden gewidmet.

Baumgartner-Spanlang-Stiftung
Die Stiftung besteht in dieser Form seit 1991. Sie ist Gesellschafterin der Schärdinger Granit Industrie mit Niederlassungen in Schärding (OÖ), Schrems und Blauberg (Bayern) sowie der Schärdinger Brauerei Baumgartner. Nach dem Ableben der letzten Besitzerin der Gesellschaften, Kommerzialrat Marie Spanlang (geb. Baumgartner) im Jahre 1989 wurden die Unternehmen  in die "Gemeinnützige Baumgartner-Spanlang-Stiftung" eingegliedert. Diese Stiftung fördert nach dem Vermächtnis der Gründerin gemeinnützige Einrichtungen für behinderte Kinder und betagte Menschen in Ober- und Niederösterreich.