Bei Österreichs größter Jugendsozialaktion, organisiert von der Katholischen Jugend Österreich in Zusammenarbeit mit youngCaritas und Hitradio Ö3, haben sich heuer rund 5000 Jugendliche in etwa 400 Einzelprojekten engagiert.
Unter dem Motto „Lass dich nicht pflanzen, setz dich ein!“ konnten tausende Jugendliche ihre Grenzen ausloten, Neues ausprobieren, Fremdes kennen lernen, Vorurteile und Berührungsängste abbauen und neue Freundschaften schließen. In über 200.000 ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden haben sie in den letzten drei Tagen versucht die Welt zu FAIRändern. Caritas Präsident Michael Landau: „Ich möchte mich bei den Jugendlichen für ihr Engagement und für das Gelingen der vielfach herausfordernden Aufgaben bedanken.“ Bei den 72 Stunden 2014 wurde mit dem Schwerpunkt „Nachhaltigkeit und Fairness“ ein österreichweites Zeichen für eine nachhaltige und faire Gestaltung des Miteinander-Lebens und –Arbeitens gesetzt.
Die Katholische Jugend und youngCaritas der Diözese St. Pölten freuen sich über das tolle Engagement der Jugendlichen in Niederösterreich, die sich heuer an „72 Stunden ohne Kompromiss“ beteiligten. Bereits zum 7. Mal fand vom 15. bis 18. Oktober das Projekt „72 Stunden ohne Kompromiss“ der Katholischen Jugend, YoungCaritas und Hitradio Ö3 statt. „Es ist immer wieder schön zu sehen mit wie viel Ehrgeiz sich Jugendliche ehrenamtlich engagieren“, so Alexandra Zehetner und Andrea Kern, Projektverantwortliche der youngCaritas.
Caritasdirektor Friedrich Schuhböck fügte hinzu: "Als Caritasdirektor fühle ich mich mitverantwortlich für Nächstenliebe und Solidarität: Daher großen Respekt und ein herzliches Danke den Organisatoren und den Durchführenden. Möge euer Engagement und euer Beispiel bei vielen Jugendlichen und Erwachsenen zu einem Leben führen mit dem Motto: Solidarität ohne Kompromiss."
Die Projekte hätten unterschiedlicher nicht sein können. So war die youngCaritas der Diözese St. Pölten mit einem interreligiösen Projekt (Austausch zwischen der Muslimischen und der Katholischen Jugend) mit anschließender Ausstellung im Carla Vitis, einem Upcycling-Projekt, bei dem aus gebrauchten Materialien Schmuck hergestellt und verkauft wurde, oder mit einem Renovierungsprojekt von zwei Wohnungen von Kundinnen von Caritas Betreuen und Pflegen vertreten.