Gemeinsam mit dem Lazarus-Orden Österreich, Initiatorinnen aus der Pflege und mit der Unterstützung durch die regionale Politik und Wirtschaft, soll ab Herbst 2025 die Entstehung eines Tageszentrums für ältere Menschen in Heidenreichstein ermöglicht werden. Als Betreiberin steht die Caritas der Diözese St. Pölten mit ihrer Kompetenz im Bereich Pflegen und Betreuen zur Verfügung. Doch die Realisierung dieses so wichtigen regionalen Angebots braucht eine Mitfinanzierung und damit Spenden in der Höhe von rund 120.000 Euro, um den Start der Betreuungseinrichtung überhaupt erst zu ermöglichen.
Um den Betrieb des Tageszentrums gut starten zu können, setzt das engagierte Team rund um die beiden Initiatorinnen DGKP Ulrike Frei und DGKP Stephanie Schindl und die Mitglieder des Lazarus-Ordens Franz Friedreich, Ordensstatthalter und Architekt „in Unruhestand“ und Notar Mag. Gerald Wagner auf tatkräftige regionale finanzielle Unterstützung. Letzterer steht federführend für eine verlässliche Abwicklung der Spendensammlung.
Zur Mitfinanzierung und damit zur Realisierung des Tageszentrums werden alle betroffenen und umliegenden Gemeinden, Unternehmen und die Menschen in der Region dazu eingeladen, dieses Projekt mit Spenden zu unterstützen. „Damit können wir gemeinsam Verantwortung für die Betreuung der älteren Generation übernehmen, die Qualität des Zusammenlebens in der Region stärken und auch für Mitarbeitende sorgen, die durch das zusätzliche Betreuungsangebot für ältere Angehörige entlastet werden.“, so Caritasdirektor Hannes Ziselsberger.
Bürgermeisterin Mag. (FH) Alexandra Weber ist von der Notwendigkeit des Angebots überzeugt: „Wir freuen uns, dass es nun eine Initiative gibt, das lange gewünschte und erhoffte Tagesbetreuungszentrum in Heidenreichstein zu ermöglichen.“
Umgesetzt wird das Tageszentrum auf Initiative engagierter regional verwurzelter Pflegekräfte, die den Bedarf in der Region genau kennen und sich in der Caritas in einem professionellen Umfeld engagieren können. „Wir wissen um den Rückhalt der Gemeinde Heidenreichstein und der Nachbargemeinden und wir wissen, dass dieses Angebot für viele Menschen in der Region eine große Erleichterung und Entlastung bringen wird. Danke auch an die Familie Weinstabl, die ihr ehemaliges Gasthaus langfristig für das Projekt öffnen will.“, so die beiden Initiatorinnen Schindl und Frey.
Ein Ort für ältere Menschen in Heidenreichstein und darüber hinaus
Im Tageszentrum können in Zukunft bis zu 14 Personen pro Tag betreut werden. Es ist somit ein wichtiges Angebot für Familien, die in der Betreuung ihrer älteren Angehörigen unterstützt werden und ein Ort, an dem die ältere Generation gemeinsam aktiv sein kann. Neben Freizeitangeboten und einer Basisbetreuung ist auch ein gemeinsames Mittagessen und eine Kaffeejause vorgesehen.
Das Tagesbetreuungszentrum wird im ehemaligen Gasthaus Weinstabl untergebracht und im 1. Stock mit einem barrierefreien Zugang ein wunderschöner Ort der Beschäftigung, der Freizeit und der Gemeinschaft. Die An- und Abreise der Tagesgäste ist durch die jeweiligen Familien zu organisieren, in Heidenreichstein soll auch das Solartaxi zur Verfügung stehen.
Das Angebot richtet sich an die Kleinregion Waldviertel Nord mit den Gemeinden Heidenreichstein, Litschau, Eggern, Eisgarn, Haugschlag und Reingers sowie darüber hinaus an die Nachbargemeinden, auch über die Bezirksgrenze hinaus, wie zum Beispiel Pfaffenschlag. Natürlich kann das Tageszentrum auch über weitere Entfernungen genutzt werden.
Ein Betreuungstag wird 103,48 Euro kosten, davon werden je nach Pflegestufe und Einkommen im Schnitt zwischen 20 Euro und 35 Euro Selbstbehalt fällig, den Rest übernimmt das Land Niederösterreich.
Bei Interesse an einem Betreuungsplatz ist Regina Gary, Caritas St. Pölten unter 0676 83 844 210 oder regina.gary(at)caritas-stpoelten.at erreichbar.
Start der Spendensammlung über den Lazarus-Orden Hilfsdienst
„Wir bitten um zahlreiche Unterstützung dieses wichtigen Projekts für die Region. Durch eine gemeinsame Kraftanstrengung kann es in Heidenreichstein gelingen, das erste Tageszentrum für ältere Menschen im Waldviertel Realität werden zu lassen!“, bekräftigt Ordensstatthalter Dipl.Ing. Franz Friedreich das Vorhaben.
Der Lazarus-Orden Hilfsdienst ist eine eingetragene Spendenorganisationen und die Spenden damit steuerlich absetzbar. Diese werden zielgerichtet und ausschließlich für das Projekt des Tageszentrums in Heidenreichstein verwendet.
Spendenkonto Lazarus-Orden Hilfsdienst Österreich
IBAN: AT73 3400 0000 0002 5726
Kennwort: Tageszentrum Heidenreichstein
Informationen & Kontakt:
www.lazarus-orden.at
generalsekretaer(at)lazarus-orden.at