Einstiegs- und Fördermöglichkeiten

Ziel des NÖ Bildungsschecks ist, die Attraktivität der Tätigkeit im Bereich der Sozialbetreuung zu erhöhen. Um den qualitativen und quantitativen Arbeitskräftebedarf der Betriebe im Bereich der Sozialbetreuung sicherzustellen, soll der Anreiz zur Absolvierung einer Schule der SOB (Schulen für Sozialbetreuungsberufe), der HLSP (Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuungsberufe) und der FSB (Fachschulen für Soziale Berufe) erhöht werden.

Das Land NÖ leistet Schülerinnen und Schülern von Schulen der SOB der HLSP und der FSB einen Beitrag zum Schulgeld. Gefördert werden können Schülerinnen und Schüler der oben genannten Schulen in NÖ und in NÖ wohnen.

Gefördert werden Ausbildungen gem. NÖ Sozialbetreuungsberufegesetz (NÖ SBBG 2007) und jene die mit der Pflegefachassistenz oder der Pflegeassistenz (GuKG) abgeschlossen wird:

  • Heimhelfer*in
  • Fach-Sozialbetreuer*in
  • Diplom-Sozialbetreuer*in

Eine Förderung erfolgt nur für persönlich tatsächlich entstandenes und zu bezahlendes Schulgeld bis zu einer monatlichen Höhe von maximal € 130,00.
Hier finden Sie die Förderrichtlinie des NÖ Bildungsschecks
https://www.gff-noe.at/stipendien/#bildungsscheck

für Ausbildungen zur Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz und zum gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege.
Ziel der NÖ Pflegeausbildungsprämie ist die nachhaltige Abdeckung des qualitativen und quantitativen Arbeitskräftebedarfes im Gesundheits- und Sozialbereich im Land Niederösterreich und damit die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung, Pflege und Betreuung der niederösterreichischen Bevölkerung.

  • Die Höhe der NÖ Pflegeausbildungsprämie beträgt € 600,00 monatlich und wird 12 Mal pro Jahr ausbezahlt.
  • Die NÖ Pflegeausbildungsprämie wird durch allfälligen Bezug eines Taschengeldes, auf dessen Leistung während der Ausbildung zur Pflegeassistenz oder Pflegefachassistenz ein Anspruch besteht, vermindert. Die jeweilige Höhe der Verminderung wird auf Basis des Netto- Taschengeldes berechnet.
  • Zuzüglich zu den oben genannten Beträgen werden geleistete Studiengebühren in Höhe der für die Antragstellerin oder den Antragsteller tatsächlich entstandenen Kosten ersetzt.
  • Der Bezug von Förderungen und Beihilfen ist neben der NÖ Pflegeausbildungsprämie möglich.
  • Im Fall einer Teilzeitausbildung ist ein verlängerter Bezug bei aliquot verringerter Prämienhöhe möglich.

Hier finden Sie Informationen & Richtlinien der GFF:
https://www.gff-noe.at/stipendien/#pflegeausbildungspraemie

Pflege und Sozialbetreuung gibt es (unter anderem) in folgenden Ausbildungen die Möglichkeit eines Fachkräftestipendiums

  • Pflegesassistenz-Ausbildung (Ausbildung an einer Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege) (in Vollzeit 1 Jahr, in Teilzeit 2 Jahre)
  • Pflegefachassistenz-Ausbildung (Ausbildung an einer Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege) (2 Jahre / für ausgebildete PflegeassistentInnen und PflegehelferInnen unter Anrechnung der bisherigen Ausbildung und Berufserfahrung 1 Jahr, sinngemäß nach Pflegeassistenzberufe-Ausbildungsverordnung, PA-PFA-AV)
  • Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege (3 Jahre; auch in der verkürzten Form für Pflegeassistenten/-assistentinnen, Sanitätsunteroffiziere/-unteroffizierinnen, Personen mit einer speziellen Grundausbildung sowie Hebammen gemäß §§44-47 des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes)
  • Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege (3 Jahre; auch in der verkürzten Form gemäß §44ff GuK-Gesetz)
  • Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege (3 Jahre; auch in der verkürzten Form gemäß §44ff GuK-Gesetz)
  • Schule für Sozialbetreuungsberufe:
    2 Jahre, Abschluss: Fachprüfung,
    für Berufstätige: 4-8 Semester, Abschluss: Fachprüfung,
    3 Jahre, Abschluss: Diplomprüfung,
    für Berufstätige: 6-12 Semester, Abschluss: Diplomprüfung
    Schwerpunkte: Altenarbeit, Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung,
    Behindertenarbeit mit Pflegeassistenz, Familienarbeit (Diplom)

Zu beantragen persönlich bei Ihrem AMS.
Die genauen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen finden Sie hier:
https://www.ams.at/arbeitsuchende/aus-und-weiterbildung/so-foerdern-wir-ihre-aus--und-weiterbildung-/fachkraeftestipendium

 

Die NÖ Koordinierungsstelle für Pflegeberufe unterstützt Sie, wenn Sie Fragen zu Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Pflege haben.
Folgende Ausbildungsmöglichkeiten stehen im Pflegebereich zur Auswahl:

  • Heimhilfe
  • Pflegeassistenz
  • Pflegefachassistenz
  • Bachelor für Gesundheits- und Krankenpflege
  • Fach- und Diplom-Sozialbetreuer/in

Die „MAG Menschen und Arbeit GmbH“ dient als Schnittstelle zwischen dem AMS NÖ, Pflegeorganisationen, Ausbildungsinstitutionen, dem Land NÖ und Personen, die an einer Ausbildung im Pflegereich interessiert sind.
Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg, in allen organisatorischen und administrativen Belangen und beraten Sie zu beruflichen und qualifikatorischen Themen,  um Sie künftig als qualifiziertes Mitglied im Team der Pflegeberufe begrüßen zu dürfen!
https://www.menschenundarbeit.at/n%C3%B6-koordinationsstelle-f%C3%BCr-pflegebe

Wenn Sie mehr Informationen oder Beratung zu Themen der Ausbildung, Berufsbilder oder Einsatzmöglichkeiten haben möchten, können Sie gerne für eine Erstberatung einen Termin (gerne auch online oder telefonisch) vereinbaren.

Gertraud Zeilinger

Personal und Organisationsentwicklung

Hasnerstraße 4

3100 St. Pölten