Noch mutet es fast wie ein Abenteuer an von Österreich nach Albanien zu reisen. Schwer lastet noch die Geschichte des vergangenen Jahrhunderts auf dem Land. Abgeschottet wie sonst kein Staat in Europa, hat Albanien eine leidvolle Vergangenheit zu bewältigen. Das Land erholt sich nur langsam. Die Lethargie der Menschen ist weithin spürbar, einzig die Hafenstadt Durres zeigt bereits aufstrebenden Tourismus. Das gilt jedoch nicht für die „Hinterhöfe“ des Landes.
Seit acht Jahren ist die Caritas St. Pölten nun schon in Albanien tätig. Vom 7. bis 13. Juli organisierte der Albanienexperte der Caritas St. Pölten Alfred Kasess für 20 SpenderInnen und HelferInnen eine Informationsreise nach Albanien. Auf diese Weise konnten sich die Caritas-Spender und -Spenderinnen ein Bild von der Situation vor Ort machen und erhielten Einblick, in welcher Weise ihre Spenden verwendet werden. Die Teilnehmer zeigten sich berührt und begeistert von der Hilfe der Caritas. „Die Caritas leistet hier wirklich ganz konkrete Überlebenshilfe vor Ort, die Spenden werden punktgenau auf die Bedürfnisse zugeschnitten eingesetzt“ zeigte sich eine Spenderin beeindruckt. Sämtliche Unkosten der Reise trugen die Teilnehmer selbst.
Besucht wurden die Caritas-Projekte:
- „Haus Eden“ für Straßenkinder in Tirana: die Kinder erhalten geregelte Mahlzeiten, saubere Kleidung, medizinische Betreuung, Lernhilfe, der Schulbesuch wird forciert.
- „Schulpartnerschaften“ in Durres
- „Woman’s Club Puka“ in Nordalbanien gemeinsam mit der Sozialfachhochschule St. Pölten: 300 Frauen und Mädchen werden dazu motiviert, der Gewalt gegen Frauen, Frauenhandel, Zwangsverheiratungen und Frauenarbeitslosigkeit wirksam zu begegnen.
- Hilfe für Familien in den noralbanischen Bergen in Fushe Arrez: Die Franziskannerinnen Sr. Gratias und Sr. Bernadette unterstützen mittellose und verwahrloste Familie mit Lebensmitteln, medizinischer Betreuung, helfen schwangeren, von Blutrache bedrohten jungen Mädchen und betreiben den einzigen Kindergarten für die Region.
Nähere Informationen zu den Projekten finden Sie auf den Auslandshilfeseiten der Caritas-Homepage.