Die Caritas der Diözese St. Pölten ist die erste Organisation in NÖ, die mit der neuen verbesserten Ausbildung für Tagesmütter begonnen hat. Von 30 auf 160 Unterrichtseinheiten wurde die Ausbildung in NÖ angehoben. „Davon sind 64 Praktikumsstunden“, sagt Sabine Steinacker, die Leiterin der Caritas Tagesmütter in der Diözese St. Pölten.
Derzeit absolvieren 16 Frauen diese Ausbildung der Caritas in den Seminarräumen im Mutter-Kind-Haus in St. Pölten. Der Lehrgang endet im November 2009 mit einer Zertifikatsverleihung durch die NÖ Landesakademie.
Die nächste Ausbildungsgruppe startet die Caritas bereits am 29. Mai 2009 in St. Pölten. Die Ausbildung zur Tagesmutter / Tagesvater ist kostenlos. Anmeldungen sind noch möglich.
Im Vorjahr wurden von 244 Caritas-Tagesmüttern 757 Kinder in 237.345 Stunden betreut. „Mobile Mamis“ der Caritas betreuen auch Kinder von 0 – 16 Jahren in ihrem gewohnten Umfeld im Haushalt der Eltern. „Tagesmütter betreuen Kinder in einer familiären Atmosphäre, gehen auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder ein, vereinbaren flexible Betreuungszeiten mit den Eltern und sind pädagogisch geschult“, fasst Sabine Steinacker die Vorteile der Caritas-Dienstleistung zusammen.
Bedeutung der Tagesmutterbetreuung
Alltagskompetenz, Selbstkompetenz und soziales Lernen: Im strukturierten Tagesablauf lernen schon sehr junge Kinder in einer kleinen Gruppe Anforderungen des täglichen Lebens ihrem Alter entsprechend zu verstehen und zu bewältigen. Es sind damit so genannte Selbstbildungsprozesse gemeint, welche vom Kind ausgehen und durch die Beteiligung am Alltag, z. B. Einkaufen, Mahlzeiten zubereiten, Tischkultur, Haustiere versorgen usw. gefördert werden.
Bei der Tagesmutter ist die Beziehungskontinuität vom Babyalter bis zum Schulalter erlebbar. Die Tagesmutter ergänzt als zusätzliche Betreuungsperson die Familien.
Grundlage für soziales Lernen ist die kleine Gruppe (4-5Kinder) sowie die Kontinuität der Beziehung zur Tagesmutter und zu den anderen Kindern. Kinder bis 3½ Jahre benötigen diese kleine Gruppe und auch die kontinuierliche Zuwendung der Betreuungsperson um Selbstkompetenz zu entwickeln. Kinder werden in ihrer Persönlichkeit gefestigt und vorbereitet für die größere Gruppe und erwerben Sozialkompetenz wie: Freundschaften bilden, Rücksicht nehmen, sich durchsetzen und Kompromisse eingehen, Verschiedenheit akzeptieren und Vielfalt erleben.
Infos und Lehrgangsanmeldung:
Caritas Tagesmütter
T 02742 / 841-68
E tagesmuetter(at)stpoelten.caritas.at