Das Arbeits-Los kann jeden treffen – Caritas unterstützt

Am 30. 04., dem „Tag der Arbeitslosen“, wird seit vielen Jahren auf das Thema Arbeitslosigkeit aufmerksam gemacht. Über die aktuelle Problematik informierten in einem Pressegespräch im Sonnentorshop in St. Pölten die Berufliche Integration der Caritas St. Pölten, die Betriebsseelsorge, die Kath. ArbeiterInnenjugend und die Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung.

„Fast jeder von uns kennt Menschen, die ohne Arbeit sind, oder war selbst von Arbeitslosigkeit betroffen“, sagt Rudolf Dörr-Kaltenberger, Leiter der Beruflichen Integration der Caritas St. Pölten. „Der hohe Stellenwert der Arbeit in unserer Gesellschaft hat für Menschen, die arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, enorme Auswirkungen. Das Risiko, von Arbeitslosigkeit betroffen zu sein, ist zudem für Menschen mit Behinderungen ungleich höher.“
Arbeitslosigkeit und Armut sind eng miteinander verbunden. Diese beiden Faktoren erzeugen zusätzlichen Stress, machen krank, einsam und nehmen die Zukunftsperspektiven. Die Berufliche Integration der Caritas St. Pölten fordert daher mehr Arbeitsplätze für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, mehr Ausbildungsplätze für Menschen mit Behinderungen, eine konstante Förderlandschaft, damit Integration gelingen kann und eine abgesicherte Finanzierung für Einrichtungen, die Beratung und Begleitung für Menschen mit Behinderungen anbieten.

Betriebsseelsorger Franz Sieder fordert von Politik und Gesellschaft mehr Solidarität mit den arbeitslosen Menschen. Die vorhandene Arbeit müsse geteilt werden, erreicht werde könnte das durch eine Verkürzung der Arbeitszeit auf 30 Wochenstunden.Martina Hochedlinger von der Katholische ArbeiterInnenjugend ging speziell auf die Situation der Jugendlichen ein. 4.500 Lehrstellsuchende Jugendliche gibt es zurzeit in Österreich und die Perspektiven, eine Lehrstelle zu finden haben sich nicht verbessert. Viele dieser Jugendlichen finden keinen Job, der ihren Fähigkeiten und Interessen entspricht.

Aktion: Verteilen von Arbeits-Losen - Gewinn ist ein Arbeitsplätzchen
Am Aktionstag wurde in der St. Pöltener Fußgängnerzone von den MitarbeiterInnen der Beruflichen Integration der Caritas „Arbeits-Lose“ verteilt. Gewinn war ein „Arbeitsplätzchen“ und die Möglichkeit zur Beratung beim Informationsstand der Beruflichen Integration. Denn Arbeitslosigkeit ist mehr denn je auch eine Frage des Loses, das einem das Leben zuweist, und das aus eigener Kraft nur bedingt veränderbar ist. Die Aktion der Beruflichen Integration fand in allen Bezirksstädten statt.

Die Angebote der Beruflichen Integration
Die Caritas der Diözese St. Pölten bietet durch die Dienste der Beruflichen Integration (Arbeitsassistenz, Jobcoaching, Clearing, Berufsausbildungsassistenz, RehaWerkstatt und BBO Beschäftigungs- und Berufsorientierung) seit 1996 Menschen mit psychischen Erkrankungen und Lernschwierigkeiten Unterstützung in ihrer beruflichen Lebensplanung und deren Umsetzung.
In Summe werden jährlich etwa 1000 Personen und deren Betriebe begleitet bzw. beraten.

Mehr zur Beruflichen Integration

Video zum Pressegespräch und zur Straßenaktion in St. Pölten