Neues Einsatzbüro in Wieselburg für Betreuen und Pflegen zu Hause eröffnet

„Eine große Aufgabe ist die Umsetzung des Pflegefonds, der eine große Herausforderung für die Regierung darstellt", sagte Walter Reiterlehner, Leiter des Bereiches Familie und Pflege in der Caritas der Diözese St. Pölten bei der Eröffnung des neuen Einsatzbüros in Wieselburg für die Sozialstation Erlauftal und Betreuen und Pflegen zu Hause. „Kosten, Sachleistungen oder finanzielle Unterstützung für die Betroffenen variieren von Bundesland zu Bundesland. Während die einen ihr Erspartes an die nächste Generation weitergeben können, würden jene, die stationäre Pflege benötigen, zur Kassa gebeten. Hier brauchen wir ein solidarisches Miteinander, so Reiterlehner.

Die Caritas Sozialstation Erlauftal wird von DGKS. Nina Schnetzinger geleitet. Die 27 MitarbeiterInnen betreuen die Gemeinden Wieselburg, Steinakirchen, Ferschnitz, Petzenkirchen, Bergland, Wolfpassing, Wieselburg-Land und haben im Vorjahr 22.761 Einsatzstunden geleistet. Sie betreuen zurzeit 110 KundInnen mit durchschnittlich 1.760 Einsatzstunden im Monat.

Dr. Stephan Pernkopf, Landesrat für Umwelt, Landwirtschaft und Energie, betonte dass In NÖ die mobile und stationäre Pflege derzeit gut aufgestellt sind, vor allem im Vergleich mit anderen großen Bundesländern. „Für die Zukunft sind ergänzende Angebote und ein weiterer Ausbau vorgesehen“, so Pernkopf. Er gratulierte den MitarbeiterInnen zu ihrer großartigen Arbeit.

Caritas Bereichsleiter Walter Reiterlehner dankte allen Kooperationspartnern für die Zusammenarbeit und für ihr Engagement für die BürgerInnen und für die Sozialstation.
Den Segen für MitarbeiterInnen, Kunden und die neuen Räumlichkeiten spendete Pfarrer Johann Lagler. Den musikalischen Teil der Feier gestaltete die Wieselburger Musikschule.