Der Verkaufsladen der Caritas Werkstatt Lilienfeld für Menschen mit Behinderungen übersiedelte Anfang 2012 in die ehemaligen Räumlichkeiten der Post am Platzl 1 und wurde am 17. Februar feierlich eröffnet.
Mit Jänner 2012 übernahm die Caritas Werkstatt für Menschen mit Behinderungen die Räume der ehemaligen Post und verlegte den Verkaufsladen und das Bügelservice in das neue größere Lokal. Ein intensives Zusammenwirken zwischen Caritas, Land NÖ, Stift Lilienfeld und der Gemeinde war notwendig, um Strategie und Ziel der Caritas zu verwirklichen: Die Inklusion der Menschen mit Behinderung in unser alltägliches Arbeiten und Leben.“, betonte Caritasdirektor Friedrich Schuhböck bei der Eröffnung „gemeindenah, normalitätsnah und menschennah ist das Motto dieses Verkaufsladens“.
Bürgermeister Herbert Schrittwieser ergänzte: „Mit dem Einzug des Verkaufsladens und des Bügelservices in die ehemaligen Räumlichkeiten der Post hier im Zentrum, ist eine wertvolle Nutzung der Räumlichkeiten gelungen.“
„Danke der Caritas ist Leben in diese Räume eingekehrt“, freute sich auch Bezirkshauptmann Ernst Anzeletti.
Der Abt des Stiftes Lilienfeld, Prälat Matthäus Nimmervoll, nahm die Segnung der Räume vor, untermalt wurden die Feierlichkeiten von der Integrative Veeh-Harfengruppe aus St. Christophen.
1985 wurde die Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Lilienfeld von einem Verein gegründet. Im Jahr 1988 übernahm die Caritas die Werkstatt und bietet derzeit 49 MitabeiterInnen mit Behinderungen individuelle Arbeitsmöglichkeiten. Die Werkstatt befindet sich seit dem Jahr 2000 in der Babenbergerstraße. Zusätzlich gibt es seit 2002 einen Verkaufsladen und Bügelservice sowie seit 2005 ein Haus- und Gartenservice. Die Abteilungen bieten derzeit 49 MitarbeiterInnen mit Behinderungen einen Arbeitsplatz, sie werden von insgesamt 9 BetreuerInnen begleitet.
Die Caritas führt in Lilienfeld außerdem ein Wohnhaus und einen Treffpunkt für Menschen mit Behinderungen, ein Beratungszentrum am Platzl 6 mit PsychoSozialen Dienst, Club aktiv und Arbeitsassistenz, einen Mobilen Hospizdienst und in der Liese-Prokop-Straße ein Beratungszentrum von Rat & Hilfe.