15 Jahre Arbeitsassistenz der Caritas
„Wir konnten im Vorjahr im Mostviertel für 130 Menschen mit Behinderungen neue Arbeitsplätze schaffen bzw. gefährdete Arbeitsplätze erhalten", so Patricia Auer, Leiterin der Caritas Arbeitsassistenz, bei einem Pressegespräch im EUROSPAR in Purgstall. „Spar hat in den vergangenen Jahren allein in Purgstall drei Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder psychischen Erkrankungen gemeinsam mit unseren Caritas Diensten ArbeitsAssistenz, JobCoaching und RehaWerkstatt einen Einstieg ins Berufsleben ermöglicht", freut sich Josef Aigner von der Beruflichen Integration der Caritas in Scheibbs.
Michael Eppensteiner, 27, der zuletzt in ein Teilzeit-Dienstverhältnis bei EUROSPAR in Purgstall übernommen worden ist, berichtete über seine Arbeit beim Einschlichten von Kisten im Getränkebereich. Zufrieden ist auch Marktleiterin Veronika Mayer: „Wir sind sehr froh, dass wir Herrn Eppensteiner als starken Mann im Team haben. Gerade bei den schweren Getränkekisten schätzen Stammkunden seine Hilfsbereitschaft."
Seit mehr als 10 Jahren spielt Spar Filialgebietsleiter Harald Feichtegger eine wichtige Rolle bei der Integration von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt in den Regionen Scheibbs, Purgstall und Gaming. Ist bei Spar ein Arbeitsplatz frei, stellt Harald Feichtegger den Kontakt zur Caritas ArbeitsAssistenz her. „So konnten wir gemeinsam zahlreichen Menschen einen Arbeitsplatz vermitteln, die es am 1. Arbeitsmarkt nicht so leicht haben", sagt Josef Aigner von der Caritas.
„Auch für die Praktikumsplätze, die Spar Menschen mit Behinderungen zur Verfügung stellt, möchte die Caritas danken", sagt Aigner. „Besonders Harald Feichtegger, aber ebenso den engagierten Marktleiterinnen Veronika Mayer in Purgstall, Ulrike Deuretzbacher in Scheibbs und Michael Ritt in Ybbs."
„In Hinblick auf den 1. Mai bzw. auf den 30. April, den Tag der Arbeitssuchenden Menschen, möchten wir auf die schwierige Situation von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt hinweisen", sagt Patricia Auer von der Beruflichen Integration der Caritas der Diözese St. Pölten.
In Summe werden jährlich etwa 1.300 Personen bei der Arbeits- und Ausbildungssuche bzw. am Arbeitsplatz von MitarbeiterInnen der Beruflichen Integration der Caritas im Bereich der Diözese St. Pölten begleitet.
Die Berufliche Integration der Caritas bietet im Mostviertel folgende Dienste an:
Die ArbeitsAssistenz
berät und begleitet Betroffene bei der Suche neuer Arbeitsplätze genauso, wie bei der Sicherung gefährdeter Dienstverhältnisse. Sowohl der Ablauf als auch die Ziele orientieren sich dabei an den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten. Die Ansprechpartner der ArbeitsAssistenz sind mit ihren Büros in allen Bezirkshauptstädten der Diözese St. Pölten präsent.
Betrieben und Firmen bietet die ArbeitsAssistenz punktgenaue Unterstützung auch vor Ort durch Beratung zu verschiedenen Fördermöglichkeiten und zu organisatorischen Fragestellungen. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten unterstützt die ArbeitsAssistenz UnternehmerInnen auch dabei MitarbeiterInnen mit kognitiver Beeinträchtigung oder psychischen Problemen durch gezielte Förderungen und Services im Betrieb zu halten.
JobCoaching
Bei speziellem Unterstützungsbedarf im betrieblichen Umfeld unterstützen die Jobcoacher sowohl die MitarbeiterInnen als auch die Betriebe. Die Hilfestellung reicht von der Einschulungs- bzw. Einarbeitungsphase bis hin zur Krisenintervention und drohender Kündigung.
Die RehaWerkstatt
richtet sich an arbeitslose Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder psychischen Problemen, die einen bestehenden Platz in einer sozialtherapeutischen Einrichtung haben. Sie bietet die Möglichkeit sich über einen längeren Zeitraum auf den ersten Arbeitsmarkt vorzubereiten.
In der RehaWerkstatt werden Berufsorientierung, Arbeitstraining, Motivation zur Arbeitssuche, Unterstützung bei der Arbeitssuche, Begleitung nach der Arbeitsaufnahme und weitere Maßnahmen angeboten.
In Summe werden jährlich etwa 1.363 Personen bei der Arbeits-/Ausbildungssuche bzw. am Arbeitsplatz begleitet.