Die Diplome haben Caritasdirektor Friedrich Schuhböck und Schuldirektor Helmut Beroun an die Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuer, die die Ausbildung mit dem Schwerpunkt Behindertenarbeit am Caritas Bildungszentrum (BiGS) in St. Pölten abgeschlossen haben, überreicht.
"Ein großer Bedarf dieser ausgebildeten Arbeitskräfte ist gegeben - mehr als 90 Prozent haben bereits eine fixe Jobzusage", betonte Caritasdirektor Schuhböck bei der Diplomfeier. "Trotz Österreich weit rückläufiger Schülerzahlen ist bei uns eine steigende Nachfrage zu beobachten", ergänzt Schuldirektor Helmut Beroun.
24 junge Menschen haben die sechssemestrige Diplomausbildung mit Erfolg abgeschlossen, weitere 23 haben die Fachausbildung (vier Semester) in der Caritas Schule für Sozialbetreuungsberufe mit dem Schwerpunkt Altenarbeit erfolgreich beendet.
Zur Caritasarbeit allgemein sagte St. Pöltner Caritasdirektor Friedrich Schuhböck: ,,Die Caritas muss den Blick auf Lebenssituationen von Menschen lenken, die ausgegrenzt werden, - ausgegrenzt aus dem politischen, aus dem gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, schulischen, beruflichen und manchmal auch aus dem kirchlichen Leben." Mit konkreten Projekten, mit politischer Lobbyarbeit und mit öffentlichen Aktionen will die Caritas das Los dieser Menschen verbessern. "Daher muss die Arbeit der Caritas auch im Kontext der zunehmenden Kapitalisierung gesehen werden, weil diese oft Auslöser von Armut und Ausgrenzung ist. Das ist der Dienst der Caritas", so Direktor Schuhböck, "und diesen Dienst fordert auch innerkirchlich Papst Franziskus vehement ein."
"Unsere Schule ist eine der vielen Formen von Caritasarbeit" so Schuböck. "Die Ausbildung ist im Wesentlichen darauf ausgerichtet, den "sozialen Schmerz" vieler Menschen zu lindern. Die Fachschule für Sozialberufe und die SOB (Schule für Sozialbetreuungsberufe) sind unsere erfolgreichen Schmerzmittel - sehr wirksam offenbar, weil hauptsächlich Frauen am Werk sind", betont Caritasdirektor Friedrich Schuhböck abschließend.
Die Arbeit der St. Pöltner Caritas Schulen würdigten bei der Diplomfeier auch Landtagsabgeordnete Doris Schmidl (ÖVP) und Stadtrat Dietmar Fenz (SPÖ) sowie der Prüfungsvorsitzende Direktor Johannes Holzinger aus Mistelbach.
Über die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sowie über den achtsamen Umgang in der Klassengemeinschaft berichteten die Klassenvorstände Christine Waldbauer (Fachausbildung) und Gitti Tegl (Diplomlehrgang).
Den musikalischen Teil gestaltete die Vokalgruppe Blacapella aus Sieghartskirchen.