Der mittlerweile 32. Lehrgamng zur Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung des Mobilen Hospizdienstes der Caritas St. Pölten wurde kürzlich abgeschlossen. 18 AbsolventInnen bekamen bei der Abschlussfeier im Hippolythaus ihre Urkunden. Die Teilnehmerinnen des Lehrgangs werden befähigt im Rahmen des Mobilen Hospizdienstes schwer kranke und sterbende Menschen in ihrer letzten Lebensphase psychisch, physisch und sozial zu begleiten.
Ein Schwerpunkt ist die Trauerbegleitung. Menschen in Ihrer letzten Lebensphase zu begleiten heißt, sich berühren lassen von der Krankheit, dem Schmerz, von der Ohnmacht, von der Hoffnungslosigkeit und Trauer. Das Team des Mobilen Hospizdienstes arbeitet eng mit Krankenhäusern, Ärzten und Palliativteams zusammen, um eine bestmögliche Lebensqualität gewährleisten zu können.
Neben der Linderung krankheitsbedingter Symptome ist es wichtig, für die Betroffenen DA zu sein, Zeit zu geben, gemeinsames Erinnern und Reflektieren des Lebens, finden von letzten Wünschen, spazieren zu gehen, plaudern, lachen – einfach ein Stück Alltäglichkeit zu leben.
Der Einsatz von geschulten ehrenamtlichen MitarbeiterInnen ist ein wichtiger Bestandteil des Mobilen Hospizdienstes der Caritas.
Am 28.03.2014 startet der nächste Lehrgang im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten.
Informationsabend: 15.01.2014 im Caritas Beratungszentrum, Schulgasse 10, St. Pölten.
Anmeldung unter 0676 83 844 635
hospiz(at)stpoelten.caritas.at
www.stpoelten.caritas.at