Caritas Sozialstation Purgstall neu eröffnet

Die Caritas Sozialstation Purgstall für Betreuen und Pflegen zu Hause ist in ein neues Büro in der Kirchenstraße 7 eingezogen.

„Dankbare Menschen sind wie fruchtbare Felder. Sie geben das Empfangene zehnfach zurück“, betonte Johannes Hofmarcher, Regionalleiter für Caritas Betreuen und Pflegen im Mostviertel, zur Eröffnung des neuen Standortes der Caritas Sozialstation in Purgstall.
LAbg. Anton Erber hat die neue Sozialstation für das Einzugsgebiet Purgstall, Oberndorf an der Melk und St.Georgen an der Leis eröffnet. Unter Einsatzleiterin DGKS Rosemarie Piber betreut die Sozialstation mit 26 MitarbeiterInnen, davon 6 Diplomkrankenschwestern, 9 FachsozialbetreuerInnen und 11 HeimhelferInnen 98 KundInnen mit durchschnittlich 1700 Einsatzstunden im Monat.

Die Caritas Sozialstation Purgstall gibt es seit 1. 9. 2001. Damals hat sie mit 10 MitarbeiterInnen den Betrieb aufgenommen. Der alte Standort in Purgstall befand sich in einem kleinen Raum mit etwa 35 m². Aufgrund des Wachstums der Sozialstation auf 26 MitarbeiterInnen war kein effizienter Betrieb mehr möglich und der Umzug in größere Räumlichkeiten nötig.

LAbg. Anton Erber würdigte nicht nur die Leistungen der Caritas Mitarbeiterinnen, sondern auch die Arbeit der pflegenden Angehörigen. „In Würde zu Hause alt werden, das wünschen sich viele Menschen“, so Erber. Viele leisten dazu einen wertvollen Beitrag, neben den Angehörigen sind das vor allem auch die Hausärzte und die Mobilien Dienste.

Vizebürgermeister Christoph Trampler aus Purgstall, Bürgermeister Franz Sturmlechner aus Oberndorf und Stefan Schuster aus St. Georgen freuten sich über eine neue Sozialeinrichtung in der Gemeinde.
Bezirkshauptmann Johann Seper dankte der Caritas für die gute Zusammenarbeit.
Mit viel Engagement arbeiten die Freiwilligen unter der Leitung von Arge-Obfrau Christa Krahofer für die Caritas Sozialstation. Die ARGE, der Förderverein von Betreuen und Pflegen zu Hause, unterstützt mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen die Arbeit der mobilen Hauskrankenpflege in der Region.

„Wir legen viel Wert auf eine gute Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen“, betonte Karin Thallauer, Bereichsleiterin Familie und Pflege in der Caritas der Diözese St. Pölten. „Die Caritas Sozialstation bietet auch Demenzberatung, Notruftelefon und Essen auf Rädern an.