„Ein Segen“ für mehr als 1500 Menschen im Bezirk Waidhofen an der Thaya
Hauskrankenpflege, PsychoSozialer Dienst für Menschen mit psychischen Erkrankungen, „Rat und Hilfe“ für Familien, Suchtberatung und ein Dutzend weitere Dienstleistungen im neuen Caritas Beratungszentrum in der Bahnhofstraße
Die Caritas hat in Waidhofen an der Thaya in der Bahnhofstraße 18 ihr Beratungszentrum nach einer baulichen Erweiterung neu eröffnet. Neben der Caritas Werkstatt für Menschen mit Behinderungen sind im Beratungszentrum 14 weitere Caritas Dienste untergebracht. Rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen mehr als 1500 Kunden bzw. Klienten in der Stadt und im Bezirk Waidhofen. Bürgermeister Robert Altschach dankte der Caritas für ihren Einsatz und für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen in der Stadt. Landesrat Maurice Androsch und Nationalratsabgeordnete Martina Diesner-Wais würdigen die verlässliche Partnerschaft mit dem Land NÖ bei den sozialen Diensten, zum Beispiel bei der Hauskrankenpflege. 21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten für den mobilen Dienst „Betreuen und Pflegen zu Hause“, betont Caritasdirektor Friedrich Schuhböck.
Neben der Nothilfe-Sozialberatung sind weitere Schwerpunkte der PsychoSoziale Dienst und der Club Aktiv für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Im Beratungszentrum (BZ) angesiedelt sind auch die Suchtberatung sowie verschiedene Dienste für „Berufliche Integration“, wie Arbeitsassistenz, Jobcoaching, Berufsausbildungsassistenz, Rehawerkstatt und Jugendcoaching.
Neben der Familienberatungsstelle „Rat und Hilfe“ sind auch der „Treffpunkt“ und die Einsatzkoordination für „Begleitetes Wohnen“ (Wohnassistenz) für Menschen mit Behinderungen im neuen Caritas Haus untergebracht.
Den Segen für das Haus und die MitarbeiterInnen spendeten der katholische Stadtpfarrer Josef Rennhofer und Klaus Schedler von der evangelischen Gemeinde. Bezirkshauptmann Franz Kemetmüller lobte die gute Zusammenarbeit mit der Caritas und für das Bundessozialamt gratulierte Landesstellenleiterin-Stellvertreter Marina Kornfeld.
Für die musikalische Umrahmung sorgte das Saxophonquartett Waidhofen/Thaya unter der Leitung von Hubert Bogg.
An der Feier nahmen auch der Bürgermeister von Thaya, Bundesrat Eduard Köck, Nationalratsabgeordneter Konrad Antoni aus Schrems und Klubobmann Landtagsabgeordneter Gottfried Waldhäusl teil.
Durch das Programm im Festzelt führten die beiden Waldviertel Regionalleiter Erwin Silberbauer (Betreuen und Pflegen zu Hause) und Klaus Helmreich (PsychoSozialer Dienst der Caritas der Diözese St. Pölten).
„Regen bringt Segen“, sagte NR Martina Diesner-Wais in ihrer Festrede. Und diesen Segen erfahren zahlreiche Menschen, die nach einer Durststrecke, nach einer kurzzeitigen Dürre, die Hilfe der Caritas in der Region in Anspruch nehmen können, so Diesner-Wais abschließend.