Caritas mobile Pflege hat neue Wundmanagerin

Nadja Kopp, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Sozialstation Kirchstetten, absolvierte die Ausbildung zur zertifizierten Wundmanagerin mit ausgezeichnetem Erfolg. Sie berät zukünftig die Mitarbeiter*innen und Kund*innen der Caritas Sozialstationen im Bezirk St. Pölten, insbesondere bei komplizierten Fällen.

DGKP Nadja Kopp absolvierte die fachspezifische Ausbildung „Wunddiagnostik und Wundmanagement“ an der Wiener medizinischen Akademie der österreichischen Gesellschaft für vaskuläre Pflege (ÖGVP). Sie ist seit 18 Jahren als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Sozialstation Kirchstetten tätig und seit August auch Wundmanagerin für die Caritas Sozialstationen im Zentralraum.

„Beim Wundmanagement geht es vor allem darum, den Heilungsprozess von chronischen und komplexen Wunden zu fördern, um Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu heben. Ich erhebe die Vorgeschichte, beurteile die Wunde und vereinbare die weitere Behandlung mit der Kundschaft und mit der pflegeverantwortlichen Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger*in. Je nach Wund-Typ kommen spezielle Verbände und Wirkstoffe zur Anwendung. Jeder Mensch und jede Wunde benötigt eine andere Herangehensweise, daher ist mein neues Tätigkeitsfeld sehr anspruchsvoll und vielfältig“, erklärt Wundmanagerin DGKP Nadja Kopp.

Ihr Ziel ist es außerdem ihr Wissen und ihre Erfahrung in diesem Bereich mittels Pflegevisiten und gemeinsamen Fallbesprechungen an die Kolleg*innen weiterzugeben. Als Wundmanagerin trägt Frau Kopp auch dazu bei, dass Hausärzte und Ambulanzen in den Spitälern entlastet, den Kund*innen beschwerliche Wege erspart werden und eine hohe Betreuungsqualität sichergestellt wird.

„Ich gratuliere unserer Nadja ganz herzlich zur bestandenen Prüfung. Sie ist eine sehr geschätzte langjährige Kollegin. Sie bringt das notwendige Feingefühl und die Genauigkeit mit und hat ein Auge für Wunden. Sie ist ein voller Gewinn für unsere Sozialstation“, freut sich Monika Drexler, Einsatzleiterin der Sozialstation Kirchstetten.

„Professionelles Wundmanagement ist in der mobilen Pflege und Betreuung unerlässlich für eine Rund-um-Versorgung unserer Kundinnen und Kunden. Mit Frau Kopp erweitern wir unser Angebot auf fachlicher Basis und haben ab sofort eine zusätzliche engagierte und kompetente Wundmanagerin für den Zentralraum“, freut sich Caritas-Pflegeleiterin Elisabeth Hirnschall.

„Fachliche und persönliche Fortbildungen sind entscheidend für die Zufriedenheit und Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit sind wir ein attraktiver Arbeitgeber und begleiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf ihrem Karriereweg. Ich wünsche Frau Kopp viel Freude an ihrer neuen Aufgabe“, betont Caritas-Regionalleiterin Elena Steinmaßl.