
Weil’s deine Nachbarin ist, die ihren Strom nicht bezahlen kann
Sie zahlen die Miete zu spät. Sie drehen die Heizung im Winter ab. Ihre Kinder können nicht am Schulausflug teilnehmen, sie selbst nicht genug essen. An Kino oder gar Urlaub gar nicht zu denken. Die Rede ist von Frauen. Denn Armut in Österreich ist weiblich. Frauen leben häufiger in absoluter Armut als Männer und sind auch vermehrt armutsgefährdet.
Was Ihre Spende bewirkt
Frauen tragen weiterhin die Hauptlast der unbezahlten Sorge-Arbeit und arbeiten häufiger in schlecht bezahlten Teilzeitjobs. Fehlende Kinderbetreuung, schwieriger Arbeitsmarktzugang und traditionelle Rollenbilder erschweren den Ausbruch aus der Armutsspirale. Armut führt zudem zu sozialer Isolation – Freizeitaktivitäten und gesellschaftliche Teilhabe werden unerschwinglich.
Diese Ungerechtigkeit wollen wir als Caritas nicht hinnehmen.
So hilft die Caritas:
Bis sich Menschen an die Caritas wenden, haben sie schon vieles versucht. Oft ist es kein leichter Schritt, doch egal warum jemand in Not geraten ist, die Caritas ist da. In unseren Sozialberatungsstellen, Familienstellen, Mutter-Kind-Häusern, Notschlafstellen und Wohnungseinrichtungen, Lebensmittelausgaben sowie mit vielen anderen Projekten in ganz Österreich helfen wir Menschen dabei, ihre Existenz zu sichern.
Was Ihre Spende bewirkt
- Mit 20 Euro ermöglichen Sie Kindern eine gesunde Jause in unseren Lerncafés.
- Mit 40 Euro unterstützen Sie den Betrieb unseres Mutter-Kind-Hauses, damit Frauen und ihre Kinder eine sichere Unterkunft haben.
- Mit 100 Euro tragen Sie zu einem Wocheneinkauf für eine Alleinerzieher*in mit 2 Kindern bei.
- Mit 100 Euro unterstützen Sie Familien bei schweren Schicksalsschlägen. Wenn plötzlich das Einkommen wegfällt oder Krankheit finanziell belastet.
Dafür brauchen wir Ihre Hilfe
Das Mutter-Kind-Haus ist ein vorübergehendes Zuhause wenn schwangere Frauen und Mütter mit Kleinkindern keinen Platz oder keine Unterkunft für sich und das Kind haben, finanziell nicht abgesichert sind, mit ihren Partnern oder mit der eigenen Familie große Konflikte haben. Das Mutter-Kind-Haus ermöglicht einen guten Start ins Leben junger Mütter und ihrer Kinder. Für die Betreuung steht ein professionelles Team rund um die Uhr zur Verfügung. Weitere Informationen
Armut ist in reichen Ländern wie Österreich oft erst auf den zweiten Blick erkennbar. Als arm gelten nicht nur die Menschen, die auf der Straße schlafen, sondern auch jene, die unerwartete – aber notwendige – Ausgaben nicht tätigen, die Wohnung im Winter nicht angemessen warmhalten oder abgetragene Kleidung nicht ersetzten können. Wer einen schlecht bezahlten, unsicheren Job hat, alleinerziehend oder zugewandert ist, ist besonders armutsgefährdet. Armut bedeutet oft auch Ausgrenzung, Einsamkeit oder Isolation. Finanzielle Engpässe entstehen oft durch den Verlust der Arbeit oder familiäre Schicksalsschläge wie Todesfälle innerhalb der Familie. Ein offenes Ohr, Mitgefühl und wenn es notwendig ist, die finanzielle Hilfe, sind die Eckpfeiler der Hilfe der Caritas. Die Sozialberaterinnen der Caritas helfen Betroffenen durch fachkundige Beratung, vermitteln weitere Fachstellen und unterstützen mit finanziellen Überbrückungshilfen. Das hilft vielen Familien enorm weiter, um wieder Halt im Leben zu finden. Mehr Informationen zur Sozialberatung
Familien, die längerfristig Begleitung im Alltag brauchen, werden von der “Familienhilfe PLus” betreut. Die Familienhilfe PLus bietet praktische Lebensunterstützung und hilft bei der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen mit sehr alltags- und praxisnaher Anleitung, z. B. bei der Kinderpflege, Erziehung, der Haushaltsführung oder dem Erstellen einer Tagesstruktur.
Weitere Informationen